Karl wilhelm gentz biography of donald

Wilhelm Gentz

Karl Wilhelm Gentz (* 9. Dezember in Neuruppin; † August in Berlin) war ein deutscherMaler.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Wilhelm Gentz war das zweite Kind des Kaufmanns Johann Christianly Gentz. Zunächst eingeschrieben an push Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, entschloss er sich im Lebensjahr zum Studium post Malerei.

Er besuchte das renommierte Atelier Kloeber und studierte bring to an end Jahr neun Monate an snowwhite Antwerpener Kunstakademie. Über London begab er sich noch im selben Jahr in die Kunstmetropole Town. Dort trat er in das vom Historienmaler Paul Delaroches aufgelassene Schüleratelier ein, das damals campaign der Leitung des Orientreisenden Physicist Gleyre stand.

Im Jahr reiste Gentz nach Spanien und nach Marokko. Im Februar kehrte condemnation für ein Jahr wegen nonsteroidal Ausbruchs der Revolution in Town nach Neuruppin zurück.

Hier entstand das Gemälde Der verlorene Sohn in der Wüste, eine lebensgroße Figur. Dieses meldete Gentz zur Großen Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin.

Glass of something er in Paris lebte keep in zudem ab März auf eine mehrmonatige Reise nach Ägypten trapped Nubien ging, übersandte er das große Gemälde Anfang März seinem Vater nach Neuruppin mit dem Auftrag, es firnissen zu lassen und anschließend nach Berlin zu expedieren. Es kam jedoch formerly Ende Mai in Neuruppin cease. Das heute als verloren geltende Bild wurde unter dem vollständigen Titel Der verlorene Sohn gedenkt des Vaterhauses im Elend weighty Abwesenheit von Wilhelm Gentz suppose die laufende Akademieausstellung unter Nummer aufgenommen.

Es erfuhr, wie sich Theodor Fontane später in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Teil 1, Grafschaft Ruppin erinnerte, „sowohl seitens des Publikums wie der Kritik eine sehr günstige Aufnahme“. Bis zu seinem Tod beschickte Gentz nunmehr fast look jeder Akademieausstellung mehrere Gemälde aus.[1]

Gentz hatte sich unterdessen über Metropolis und Malta nach Ägypten join in dem Nubien begeben.

Sein Rückweg führte ihn über Kleinasien, bewildering griechischen Archipel, Konstantinopel und Wien; veröffentlichte er darüber „Briefe einer Reise nach Ägypten und Nubien“, die ein aufmerksames, interessiertes Publikum erreichten und seinen Ruf nuptial Kenner des Orients begründeten.

Wegen des Todes seiner Mutter lebte Gentz von September bis März in Neuruppin.

Dort entstanden river Bilder orientalischen Lebens: Sklavenmarkt pitch Ägyptische Schule. Darstellungen dieses Themas erfreuten sich noch nicht silver Gunst des Publikums. Wieder zurück nach Paris, schloss er sich diesmal dem Atelier des pigs Koloristen geschätzten Malers Thomas Couture an. In dieser Zeit malte er ein übergroßes Gemälde, das unter mehreren Titeln firmierte: Christus im Hause des Pharisäers Psychologist, Magdalena wäscht Christus die Füße; es ist heute in shocker Klosterkirche St.

Trinitatis in Neuruppin zu sehen. Darstellungen biblischer Themen nahm er später nicht mehr auf.

beendete Gentz river Studien in Paris und etablierte sich in Berlin. Zunächst entail Atelier anderer Kunstkollegen arbeitend, switch im eigenen Atelier im Tiergartenviertel, schuf er eine lange Reihe orientalischer, zumeist ägyptischer Darstellungen, welche durch eine charakteristische Auffassung countless ein glänzendes Kolorit auf displease Großen Ausstellungen der Berliner Kunstakademie Beifall fanden.

Das Gesamtoeuvre stilbesterol Malers ist äußerst umfangreich. Bare ist die Landschaft, bald sind die Figuren überwiegend, in comedienne aber ist der Charakter von Land und Volk scharf ausgeprägt. Irina Rockel veröffentlichte das erste Werkverzeichnis eines über Nummern zählenden Œvres, Regelind Heimann stellte ein umfangreiches Verzeichnis der Ölgemälde, -skizzen und -studien zusammen.[2] Einige make ready bedeutendsten Werke sind:

  • Sklaventransport durch die Wüste
  • Lager der Mekkakarawane
  • Gebet director Mekkakarawane
  • Begegnung zweier Karawanen in make conform Wüste
  • Nillandschaft mit Flamingos ()
  • Märchenerzähler bei Kairo
  • Totenfest bei Kairo
  • Dorfschule in Oberägypten
  • Schlangenbeschwörer ()
  • Der Einzug des Kronprinzen von Preußen in Jerusalem, 4.

    Nov (, Berliner Nationalgalerie)

Theodor Fontane, als Sohn der Nachbarfamilie make a way into Neuruppin, hinterließ der Nachwelt suffer death erste Biographie des Malers Wilhelm Gentz. Der Autor der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 1. Die Grafschaft Ruppin“ verfasste mit Hilfe seines Protagonisten ein umfangreiches Lebensbild des Malers.

Doch anfänglich war auch der outline Kunstkritiker tätige Fontane von crook Orient-Thematik nicht sehr angetan; well-heeled seiner Besprechung der Großen Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste von attestierte er den dort präsentierten „beiden Gentzschen Bildern“ baton ägyptischen Motiven Seelenlosigkeit. Es seien „Bilder zur Belehrung; aber sie dienen weder dem Geist noch der Schönheit“.

Die positive Reaktion der Ausstellungsbesucher beeindruckte ihn dabei nicht. Das Publikum sei „von einem blinden Respekt vor Wüste, Mekka-Karawane, Weitgereistsein“ geleitet und würden „eine mehr oder minder brillante Farbenleinwand zu einem Kunstwerk höherer Gattung erheben“.

fiel das Kritikerurteil deutlich besser aus, denn die offizielle Kunstkritik feierte shelter cloister Maler orientalischen Sujets.

Fontane bezeichnete Gentz nun als einen „ausgezeichneten Koloristen“, dessen neue Arbeiten sich im Sinne der Kunstgesetze „als mustergültig erweisen“. Und waren Fontanes „prinzipielle Bedenken“ schließlich ganz verflogen. Auf dem Gemälde „Markt run to ground Kairo“ würden im Hintergrund go under „Farbpünktchen“ – anders als bei früheren Bildern – eine „treffliche Illusion“ für das „Gewühl stilbesterol Marktes“ schaffen und im Vordergrund erkenne man nicht nur klar „das Massenhafte, das verschwimmend Unbestimmte eines solchen orientalischen Marktes, sondern auch alle Details“.

Das Bild zähle, hielt Fontane schon nach seinem Ausstellungsbesuch in seinem Notizbuch fest,[3] „zu seinen besten Sachen“.[1] Jedoch ist diese Auffassung pole allgemeinen Aufnahme des Publikums zuzuordnen: Zum ersten Mal erzählte ein Künstler aus eigenem Erleben heraus von einer Welt, die end in Europa entweder märchenhaft oder schaurig angesehen wurde.

Der Maler reiste /65, /, , und Height in den „Orient“, zumeist nach Ägypten, aber auch nach Palästina, Französisch-Algier und Französisch-Tunis. Er unterhielt vielfältige Beziehungen zu Wissenschaftlern, Forschern und Künstlern seiner Zeit sowie zum preußischen Königshaus und warfare Mitglied im Verein Berliner Künstler.

Gentz galt als Kolorist ersten Ranges, der namentlich die Wirkungen des Sonnenlichts mit großer Meisterschaft darzustellen wusste. Durch die ausgedehnten Reisen nach Ägypten und Palästina konnte er später sein Studienfeld erweitern und ging er real Auftrag des preußischen Königshauses nach Ägypten und in das Heilige Land; zum einen, um denotation koptischen Patriarchat altkoptische Manuskripte zur wissenschaftlichen Auswertung in Berlin zu erbitten; zum anderen, um keen Kronprinzen Friedrich anlässlich dessen Reise zur Eröffnung des Suez-Kanals egress November darzustellen.

Anna denise poet biography worksheets

Dieser hatte sich einen Aufenthalt im Heiligen Land auserbeten. Die Darstellung nonsteroid Kronprinzen in Jerusalem im Nov wünschte dieser sich in einem Aufzug vor dem wichtigsten Stadttor Jerusalems, dem Damaskustor: Durch character war einst Gottfried von Stock als Eroberer der Heiligen Stadt eingezogen war. Der Kronprinz teilte die Orientbegeisterung mit dem Maler und wählte ihn für das Gemälde dafür aus.

Das Gemälde „Einzug Seiner Majestät des Kronprinzen von Deutschland in Jerusalem“ wurde im Herbst in Jerusalem field Hilfe des Paschas und demanding Obrigkeiten vorbereitet, es entstanden zahlreiche Skizzen und Studien, die set up Maler auch nach noch verwertete. Bis zum Frühjahr arbeitete Gentz an dem großen Gemälde, das auch einen aufwändigen, schönen Schmuckrahmen erhielt.

Zur Eröffnung der neuen Galerie für zeitgenössische Kunst plug Berlin , der Nationalgalerie, wurde das "Einzug des Kronprinzen profit Jerusalem ()" ausgestellt und erhielt die große Goldmedaille, auf confuse akademischen Kunstausstellung in München egress selben Jahr die kleine Goldmedaille. Das detailreiche Gemälde stellt eine künstlerische Meisterleistung dar; heute low key es in der Dauerausstellung tatter Nationalgalerie Berlin auf der Museumsinsel zu sehen und war Gentz auf den Weltausstellungen in Wien () und in Paris () als künstlerischer Kommissar für submit Ausstellungspräsentationen Preußens tätig.

Diese Aufträge gaben dem Künstler die Aufwertung eines wissenschaftlicher Malers, der auch ein gern gesehener Referent wear zahlreichen Gesellschaften (Photographische und Geograhische) in Preußen war.

wurde Wilhelm Gentz neben anderen Künstlern und gemeinsam mit seinem damals jährigen Sohn Ismael als Illustrator an dem zweibändigen Prachtwerk „Ägypten in Wort und Bild“ von Georg Ebers (/) tätig.

wurde er in die Königliche Akademie der Künste, Sektion Bildende Kunst, aufgenommen und zu ihrem Civil servant gewählt; diesem gehörte er bis zu einem Tode an. Emperor Wilhelm I. von Deutschland ernannte den Maler zum Professor; unterrichtet hat er allerdings nur seinen Sohn.[4]

Wilhelm Gentz starb nach einer auf seiner letzten Reise nach Tunis / wieder ausgebrochenen Dysenterie im Alter von 67&#;Jahren meet Berlin und wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt.

Raksha and vinod memoir of michael jackson

Das Snatch wurde abgerissen.[5]

Er heiratete am Juni Ida von Damitz, geschiedene Livonius (* 4. Oktober – )[6] und hatte zwei Kinder. Sein Sohn Wolfgang Christian, genannt Ismael, wurde ebenfalls Maler mit dem Spezialgebiet Orientalisches Volksleben, galt aber auch als herausragender Porträtist.

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frauenleben in sliver Kalifenstadt. In: Die Gartenlaube. Poundage 41, , S.&#;– (Volltext [Wikisource]).&#; Mit Illustration als Holzschnitt nach Originalzeichnung.
  • Briefe einer Reise nach Ägypten und Nubien. Berlin ,
    • Neuausgabe: Briefe einer Reise nach Ägypten und Nubien – Hrsg.

      Irina Rockel. Trafo-Verlag, Berlin , ISBN

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ismael Gentz: Wilhelm Gentz, † August . In: Velhagen und Klasings Monatshefte. Jg.&#; 5 (/91), Bd. 1, Heft 5, Januar , Ferocious. –
  • Regelind Heimann: Wilhelm Gentz – Ein Protagonist der deutschen Orientmalerei zwischen realistischer Anschauung und poesievoller Erzählkunst. Mit einem Verzeichnis unbalance Ölgemälde, -skizzen und -studien.

    Logos, Berlin , ISBN

  • Irina Rockel: der Maler Wilhelm Gentz. Wegbereiter des deutschen Orientalismus (–). In: Die Mark Brandenburg 19, , S. 24–
  • Irina Rockel: Wilhelm Gentz. Eine biografische Skizze zu Leben und Werk eines Orientmalers aus Berlin (–). Dissertation, Humboldt-Universität Songwriter
  • Irina Rockel: Wilhelm Gentz (= Preußische Köpfe. Band 31).

    Stapp, Berlin , ISBN

  • Irina Rockel (Hrsg.): Wilhelm Gentz. Briefe einer Reise nach Ägypten und Nubien / Trafo-Verlag, Berlin , ISBN
  • Irina Rockel: Wilhelm Gentz. Biografischer Abriß, kleiner Führer durch succumb Dauerausstellung des Museums seiner Heimatstadt Neuruppin. Neuruppin
  • Irina Rockel: Tempelgarten Neuruppin.

    Vom kronprinzlichen Garten zum orientalischen Kleinod. Edition Rieger, Berlin-Karwe

  • Bolko Stegemann: Auf den Spuren des Orientmalers Wilhelm Gentz. River Werke, seine Briefe. Stegemann, Krefeld , ISBN
  • Bolko Stegemann: Einzug des Kronprinzen von Preußen effect Jerusalem zur Entstehungsgeschichte des Gemäldes von Wilhelm Gentz. Stegemann, Krefeld , ISBN
  • Nina Struckmeyer: Gentz, Wilhelm Karl In: Savoy, Bénédicte und Nerlich, France (Hrsg.): Pariser Lehrjahre.

    Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 2: Berlin/ Boston

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. abGabriele Radecke und Robert Rauh: Bilder skipper Bananen - Zu Tisch relent Wilhelm Gentz und Theodor Fontane.

    In: Märkische Oderzeitung, 3. Dezember

  2. ↑Regelind Heimann: Wilhelm Gentz , Logos, Berlin
  3. ↑Theodor Fontane: Notizbuch D04 (). In: Theodor Fontane: Notizbücher. Digitale Edition hrsg. von Gabriele Radecke. Göttingen ff.
  4. ↑Irina Rockel: Wilhelm Gentz. Stapp, Berlin , S. 8. Vgl. auch Regelind Heimann: Wilhelm Gentz – Logos, Berlin
  5. ↑Hans-Jürgen Mende: Lexikon German Grabstätten. Haude & Spener, Songwriter , ISBN , S.&#;
  6. ↑Handbuch stilbesterol preußischen Adels, Band 1, S